
Nicht lieferbar. Wir empfehlen folgende sehr günstige Alternative:
Alternativprodukt für 39,80 €:
VETkampagne Atemwegs-Rezeptur 1000 ml | Ölmischung kaltgepresst aus Schwarzkümmelöl, Nachtkerzenöl, Borretschöl

-
Die für Lexa Sabol verwendeten Öle sind besonders reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Diese dienen als Bausteine für eine bestimmte Art von Gewebshormonen, den sogenannten Serie-1 Prostaglandinen. Diese wirken stark entzündungshemmend. Allergische Reaktionen können durch die Hemmung von Übertägerstoffen vermindert werden. Die gebildeten Prostaglandine haben außerdem einen positiven Einfluss auf das Immunsystem und den gesamten Stoffwechsel.
-
Schwarzkümmelöl wird seit Jahrtausenden erfolgreich bei Atemwegserkrankungen und Entzündungsreaktionen eingesetzt. Die Bronchien werden erweitert und problematische Haut bei der Regeneration unterstützt. Um die wertvollen Inhaltsstoffe nicht zu zerstören, wird nur kaltgepresstes Schwarzkümmelöl verwendet.
-
Nachtkerzenöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.
-
Im Borretschöl wie auch im Nachtkerzenöl findet sich Gamma-Linolensäure mit ebenfalls entzündungshemmenden Eigenschaften.
Die Entwicklung von innovativen Produkten auf höchstem Qualitätslevel wird im Hause LEXA seit 85 Jahren großgeschrieben und auch heute noch persönlich von Geschäftsführer Wolfgang Scheule und seinem Team mit großer Leidenschaft betrieben. Oberstes Ziel der Produktentwicklung ist der Einsatz von wirkungsvollen Naturstoffen mit einer sinnvollen Ergänzung von Vitalstoffen zur Optimierung und Unterstützung der Gesunderhaltung des Pferdes. „Durch unsere gute Kundenbindung und pferdebegeisterte Mitarbeiter wurden wir 1998 auf der Suche nach Hilfe für ein schwer heustauballergisches Pferd kontaktiert“, erzählt der Geschäftsführer. Schon seit längerem beschäftigte sich Herr Scheule mit der Wirkung von hochwertigen und kaltgepressten
Pflanzenölen. Gerade zu dieser Zeit wurden erste Erfahrungen mit ägyptischem Schwarzkümmelöl in Deutschland bekannt, da ein ägyptischer Arzt in Deutschland von der hervorragenden Heilwirkung der Samen der Schwarzkümmelpflanze vom Nil berichtete. Diese altägyptische Heilpflanze wird in Ägypten schon seit Zeiten des Propheten Mohammed gegen Erkrankungen wie Bronchitis, Heuschnupfen, Asthma, Entzündungen, Akne, Neurodermitis, Magen und Darmstörungen und bei Depressionen eingesetzt.
Wissenschaftler nahmen zu dieser Zeit den ägyptischen Schwarzkümmel vermehrt unter die Lupe und es wurde festgestellt, dass Schwarzkümmelöl einen hohen Anteil essentieller Fettsäuren in den Körper bringt und dadurch die Synthese entzündungshemmender Substanzen ermöglicht wird. Außerdem haben diese Fettsäuren eine stabilisierende Wirkung auf die Zellmembran und hemmen die Freisetzung von speziellen Mediatoren die Allergien auslösen. Was also schon die Leibärzte der alten Pharaonen wussten, durfte jetzt auch Mensch und Tier in Deutschland zugute kommen. Erste positive Erfahrungen über den Einsatz beim hustenempfindlichen
und allergischen Pferd wurden dieser Zeit bereits in der Presse publiziert. Eine wirksame und natürliche
Substanz für das neue Präparat war also gefunden.
In Deutschland ist schon seit Jahrhunderten das Öl der Nachtkerze als Naturheilmittel bekannt und zuverlässig im Einsatz. Die Wirkung des Nachtkerzenöls beruht ebenfalls, wie beim Schwarzkümmelöl, auf den enthaltenen essentiellen Fettsäuren. Vor allem die im Nachtkerzensamen enthaltene Gamma-Linolen-Säure hat als Vorstufe von essentiellen Gewebshormonen, den so genannten Prostaglandinen, eine entzündungshemmende Wirkung. Wird die Wirkung von Nachtkerzenöl heutzutage hauptsächlich auf die Haut beschrieben, so ist althergebracht bekannt, dass Nachtkerzen auch bei Bronchitis, Husten und anderen Krankheiten der oberen Luftwege eine äußerst positive Wirkung hat und dieser Pflanze eine beruhigenden und krampflösenden Wirkung auf den Atemtrakt nachtgesagt wurde. Da Wolfgang Scheule sich, wie oben erwähnt, schon länger mit speziellen Ölen und deren Effekt auf die Gesundheit beschäftigt, kennt er diese Wirkung und hat somit ein weiteres hochwirksames Öl gefunden, das die Wirkung des neuen Präparates bereichern soll.
Aber damit nicht genug, denn es gibt noch ein Öl, das den Anteil von Gamma-Linolensäure im Nachtkerzenöl noch übertrifft, das Borretschöl. Borretsch ist seit dem 16. Jahrhundert in Kloster- und Bauerngärten als Heilpflanze anzutreffen und wird traditionell als schleimlösendes Mittel bei Husten und Atemwegsentzündungen eingesetzt. Nun sind drei hochwirksame und natürliche Komponenten gefunden, nämlich kaltgepresstes ägyptisches Schwarzkümmelöl, Nachtkerzenöl und Borretschöl. Diese wertvollen Öle wurden in speziellen Mengenverhältnissen
zueinander vermischt und so entstand nach einer Testphase SABOL. Noch heute werden diese Bestandteile in höchster Qualität in SABOL verwendet und die langjährig sehr bewährte Rezeptur wird mittlerweile auch von Tierärzten und Therapeuten eingesetzt. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Pferdebesitzern bedanken, die Ihr Vertrauen in SABOL gesetzt haben und somit Ihrem Pferd eine natürliche Hilfe ermöglicht haben.
Vorsicht: Schlechte Ölqualitäten können gesundheitsschädigend wirken!
Öle werden durch das Pressen der Pflanzensamen gewonnen. Dabei bestehen wesentliche Unterschiede zwischen kaltgepresstem Öl und Öl, das raffiniert wurde. Bei der Kaltpressung wird der Samen bei niedrigen Temperaturen schonend gepresst und somit bleiben viele natürliche Vitamine (z.B. Vitamin E) und Fettsäuren, sowie sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe enthalten, die die Wirkung des Öles ausmachen. Bei der Raffination wird Öl erhitzt und mit verschiedenen chemischen Lösungsmitteln (z.B. Hexan) unterzogen. Dabei gehen Vitamine, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe und auch wertvolle Fettsäuren verloren. Des Weiteren können im raffinierten Öl noch Rückstände des Lösungsmittels enthalten sein. Will man also Öle für gesundheitsfördernde oder zu Ernährungszwecken verwenden, so ist stets auf eine gute Qualität und Kaltpressung zu achten.
Sicherlich haben Sie die großen Preisunterschiede auf dem Futtermittelmarkt von verschiedenen Ölen bemerkt. Dies kommt schlicht weg durch verschiedene Qualitäten der im Angebot vorhandenen Öle zustande. Nehmen wir als Beispiel Schwarzkümmelöl: Nur das Öl des ägyptischen Schwarzkümmels hat die wertvollen Bestandteile und ist teurer als Schwarzkümmelöl aus anderen Gebieten. Wie wird der Samen behandelt? Wie wird das Öl gewonnen?
Schonend kaltgepresst oder raffiniert? Wurden zur Pressung noch andere Bestandteile beigemischt? All diese Faktoren sind qualitäts- aber auch preisbestimmend. Wir garantieren Ihnen, dass wir ausschließlich Schwarzkümmel-Öl mit Ursprung in Ägypten verwenden. Es ist 100% naturrein, wird aus ägyptischen Schwarzkümmel-Öl-Samen gepresst und direkt aus Ägypten importiert.
SABOL hat sich unterstützend bewährt bei:
-
allergischen Problemen des Atemtraktes und der Haut
-
Heustauballergie
-
Störungen des Immunsystems
-
Reizhusten
-
chronischer Husten
Höchste Qualität aus der Natur
Öl ist nicht gleich Öl – wir legen Wert auf höchste Qualität Für SABOL verwenden wir ausschließlich naturbelassene Pflanzensamenöle mit Herkunftsnachweis. So wird das enthaltene Schwarzkümmelöl aus reiner ägyptischer Schwarzkümmelsaat hergestellt. Gewonnen werden alle verwendeten Öle durch mechanische Kaltpressung. Da diese nicht raffiniert werden, sind alle Pflanzeninhaltsstoffe im Öl enthalten. Des Weiteren setzen wir nur Öle in pharmazeutischer Qualität ein.
Schwarzkümmelöl (Nigella sativa)
Inhaltsstoffe
essentielle Fettsäuren, Phytosterole und ätherische Öle (Phytosterolen, Thymochinon, p-Cymen und Thymol)
Nachgewiesene Wirkung
-
Antibakteriell
-
Antimykotisch
-
Antioxidativ
-
Bronchienerweiterend
-
Krampflösend
-
Entzündungshemmend
Wie dosiere ich SABOL richtig?
SABOL hat sich unterstützend mit einer Dosierung von 2 x tgl. 15 ml (Kleinpferde und Ponys
2 x tgl. 10 ml) bewährt bei:
-
akutem Husten
-
bei akuten Infekten der Atemwege
-
zur Erhöhung der körperlichen Immunabwehr
-
vorbeugend während Stresssituationen (z.B. Stallwechsel, vermehrtes Training oder Turniereinsatz bei atemwegsempfindlichen Pferden)
Eine Dosierung von 1 x tgl. 10 ml (Kleinpferde 1 x tgl. 5 ml) hat sich bewährt zur:
Dauerhaften Therapieunterstützung bei Allergien und chronischen Atemwegserkrankungen
Bei Allergien wie z.B. Heustauballergie und chronischem Husten empfiehlt sich:
SABOL zu Beginn der Gabe mit 2 x tgl. 15 ml über mindestens 20 Tage zu dosieren. Danach kann SABOL dauerhaft mit 1 x tgl. 10 ml (Kleinpferde und Ponys: 1 x tgl. 5 ml) verabreicht werden. SABOL können Sie über das Futter geben oder direkt mit der Maulspritze.
Kunden empfehlen SABOL!
"Der Husten verschwand innerhalb von 2 Tagen!
Kurios: Mein Pferd schrubberte sich immer
den Schweif, seit ich ihn mit Sabol einreibe hat
mein Pferd auch damit keine Probleme mehr!!!"
Ilonka Zeisberger
Vielen Dank für so ein gutes Produkt! Hilft
sowohl bei akutem Husten als auch bei
chronischem Husten. Sehr gute Verträglichkeit,
auch bei empfindlichen Pferden. Ein wirklich
gutes Produkt, habe es auch unserem Tierarzt
empfohlen!!! Joane Kolshorn
"Danke für die Entwicklung von Sabol, war in meinen Augen die letzte Chance für mein Pony das unter Dämpfigkeit und den entsprechenden Atemwegserkrankungen litt. Hatte schon alles ausprobiert und nichts half wirklich. Es hat zwar noch die typische Bauchatmung, kann aber wieder auf der Weide rumtollen, hustet nicht mehr, wirkt fit und der Allgemeinzustand hat sich gebessert.War anfangs skeptisch aber kann es jetzt nur empfehlen. Zwar gab es anfangs mit der Verabreichung Probleme aber unters Futter gemischt klappt es jetzt gut."
Julia Schu
"Seit der Fütterung von Sabol habe ich endlich die Allergie meines Pferdes im Griff!"
Felizitas Schenck
"Meine Islandstute leidet seit ca. 4 Jahren an chronischer Bronchitis. Trotz medikamentöser Behandlung (Schleimlöser, Venti plus, Kortison etc.) haben wir den Husten nie richtig weg bekommen. Seit einem Jahr bekommt sie nun Sabol seitdem hat sie praktisch nie mehr gehustet und ist top fit.
Isis Simmerding
Mit diesem Produkt konnte mein altes Shetlandpony wieder richtig gut „aufatmen“ - nur zu empfehlen!!" Andrea Reitthaler
-
Reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, welche sich nachgewiesenermaßen in entzündungshemmende Gewebshormone umwandeln und dadurch allergische Reaktionen vermindern können.
-
Wirkt positiv auf das Immunsystem sowie auf Haut und Fell und unterstützt den Stoffwechsel.
-
Die Inhaltsstoffe des Schwarzkümmelöls wirken schmerzstillend, bronchienerweiternd, hustenstillend und entzündungshemmend.
-
Sabol wird bereits seit Jahren erfolgreich eingesetzt.
Zusammensetzung
Schwarzkümmelöl, kaltgepresst
Nachtkerzenöl
Borretschöl
Fütterungsempfehlung
Großpferde: mindestens 30 Tage lang 2x tägl. 15 ml
Sabol oder 1x tägl. 30 ml Sabol. Danach täglich 10 ml
verabreichen.
Kleinpferde, Ponys: mindestens 30 Tage lang
2x tägl. 10 ml Sabol oder 1x tägl. 20 ml Sabol.
Danach täglich 5 ml verabreichen.
Für Pferde mit Husten, Bronchitis, Asthma und anderen Atemwegserkrankungen.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden